Benutzerspezifische Werkzeuge
Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Sektionen
Health Professionals
Kompetenzbilanzierung
Kompetenzentwicklungmassnahmen
Laufbahnberatung
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
Institutionen
Organisation
Team
Recruitment
Curriculum
Qualität
Konflikte
Kommunikation
Instruktoren-/Dozententätigkeiten
Referate
Publikationen
Unternehmen
KHM | CAP
Menschen
Trägernetzwerk
Projekt kompetente PatientInnen
Blog
Kompetenzentwicklung oder Qualitätslabel in Humanmedizin?
Blog zu Kompetenzentwicklung in der Humanmedizin eröffnet
Kulturwandel zur Kompetenzorientierung: Chancen & Risiken
Strategische Kompetenzen für erfolgreiche PatientInnen der Zukunft
Patientenwünsche & Vertrauen
KODE®-Best-Practice-Auszeichnung
Wie sage ich’s am wirksamsten? - Feedback als Brücke zwischen Health Professionals
Feedback: Reflexion der Zusammenarbeit im Gebärsaal
Feedback: Jährliches Mitarbeitergespräch des Assistenzarztes beim Leitenden Arzt
Feedback-Beispiel: Rückmeldung per eMail
Feedback-Beispiel: MitarbeiterInnen-Gespräch auf der Intensivstation
Feedback-Beispiel: Ein offenes Wort unter Kollegen
Feedback-Beispiel: Kurze Rückmeldung der Oberärztin an Assistenzärztinnen
Feedback-Beispiel: Zwischenfeedback für die Unterassistentin
Kompetente PatientInnen – Was bedeutet dies für Health Professionals?
HEARING auf 2018 verschoben: Patientenkompetenz als Schulfach?
Abschluss Projekt kompetente PatientInnen
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement - Coaching Angebot
Home
Kontakt
Drucken
Website durchsuchen
Info
Suchergebnisse
6
Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp
Alle/Keine auswählen
Collage
Kollektion
Seite
Datei
Ordner
Formular-Ordner
Bild
Nachricht
Titel
Neue Artikel seit
Gestern
Letzte Woche
Letzter Monat
Immer
Trefferliste sortieren
Relevanz
·
Datum (neueste zuerst)
·
alphabetisch
HEARING auf 2018 verschoben: Patientenkompetenz als Schulfach?
Die Projektgruppe kompetente PatientInnen lädt zu einem angeregten Austausch mit LehrerInnen ein. Sie sind mit Ihrer Expertise und Ihrer fachlichen Einschätzung sehr willkommen. Ihre Meinung ist uns wertvoll. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Existiert in
Blog
Abschluss Projekt kompetente PatientInnen
Die Schlussfolgerung der Projektgruppe ist, dass das in Zukunft ausgesprochen wichtige Thema "Patientenkompetenz" ohne eine gesicherte Struktur nicht öffentlichkeitswirksam vorwärts gebracht werden kann. Es scheint, dass sowohl Gesellschaft wie Politik für das Potential der Optimierung von Patientenkompetenzen nur sehr begrenzt Interesse zeigen. Der Abschlussbericht erscheint demnächst in Form eines Kapitels des Buches "Kompetenzen voll entfaltet" im Waxmann-Verlag.
Existiert in
Blog
Projekt kompetente PatientInnen
Kompetente PatientInnen nutzen das Gesundheitssystem der Zukunft zur Verbesserung ihrer Lebensqualität gemeinsam mit Health Professionals!
Existiert in
Unternehmen
Projektstrategien
Existiert in
Unternehmen
/
…
/
7
/
1
Zusammensetzung
Existiert in
Unternehmen
/
…
/
6
/
1
Kompetente PatientInnen – Was bedeutet dies für Health Professionals?
In der Schweizerischen Ärztezeitung vom 21. Oktober 2015 ist das Positionspapier des 4. Zukunftsforums 2015 publiziert worden. Ausgehend vom letztjährigen Thesenpapier hat das Trägernetzwerk von Kompetenzentwicklung in Humanmedizin (KHM-cap) am 14./15. April 2015 im Möschberg weitergedacht. Auch die Kompetenzanforderungen an die Health Professionals der Zukunft, die kompetente PatientInnen erfolgreich unterstützen, lassen sich mit KODE®X abbilden und werden nun über die SAeZ erstmals öffentlich zur Verfügung gestellt: PatientInnen werden immer kompetenter – ziehen wir mit!
Existiert in
Blog